Freunde von Prokon e.V. Freunde von Prokon e.V.

ältere Beiträge

28. Oktober 2014

Grundsatzentscheidung: Umgang mit Konflikten


Liebe Freudinnen und Freunde,

in einem so großen Verein wie die FvP kommt es unvermeidlich zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten, auch unter den Aktiven.

Das kommt in den besten Familien vor, was nicht bedeutet, dass es keine Belastung ist oder dass uns diese nicht interessieren.  Der Vorstand hat sich damit auseinander gesetzt und eine Grundsatzentscheidung getroffen. 

Wenn es zu Konfikten kommt, werden wir weder in der Öffentlichkeit noch schriftlich Menschen, die anderer Meinung sind, angreifen oder uns als Menschen verteidigen (außer in rechtlichen Verfahren). Bitte achten Sie auf die Feinheiten: Es geht um die persönlichen Aspekte, die wir nicht in die öffentliche Diskussion zerren. Sinnvollen sachdiskussionen stellen wir uns selbstverständlich. Denn es ist an bestimmten Punkten notwendig, in der Sache hart und offen zu streiten. Natürlich arbeiten wir an der Lösung persönlicher Konflikte mit, aber nur auf dem einzigen Weg, auf dem dies kontruktiv geleistet werden kann: im persönlichen Gespräch und nicht über geschriebene Wörter.

Es gibt aber eine Stelle im Vereinsleben, in der das Persönliche erörtert werden kann, manchmal auch erörtert werden muss: bei der Wahl der Personen, die die Verantwortung im Verein zu tragen haben, bei den Wahlen zum Vorstand und zum Beirat und ggf. weiterer Wahlen.

Manche Vereinsmitglieder glauben, der Vorstand müsse das tun, was sie wollen. Persönliche Vorstellungen von Basisdemokratie mögen zu dieser Ansicht beitragen.

Ein eingetragener Verein hat aber gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu funktionieren. Das bedeutet, dass der Vorstand und in besonderer Weise der Vorsitzende und sein Stellvertreter die Verantwortung tragen. Dies kann ihnen kein Mitglied und kein anderes Gremium abnehmen. Der Vorstand ist an die Satzung und an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung gebunden. Auf dieser Grundlage müssen wir letztendlich entscheiden, was wir für richtig halten. Die Quittung für unser Handeln bekommen wir bei den Wahlen, positiv wie negativ.

 

Ein kluger Vorstand tut gut daran, die Meinungen und Stimmungen der Vereinsmitglieder wahrzunehmen, sich damit auseinander zu setzen und diese ernsthaft bei seinen Entscheidungen zu berücksichtigen. Darum haben wir uns immer bemüht. Ohne die kritische Unterstützung des Vorstandshandelns durch aktive und passive Mitglieder hätten wir niemals diese Stärke als Verein erzielt. Wir legen größten Wert auf das Wissen und die Intelligenz, die alle Mitglieder einbringen. Dies gilt allerdings nur insoweit, wie diese auch die Interessen des Vereins vertreten. Wie kann man das unterscheiden? Ganz einfach. Prüfen Sie den Stil der Diskussion. Ist er sachbezogen, dann dient er dem Verein. Sind es Angriffe auf Personen, so geht es um das eigene Machtinteresse oder um die Angst vor Ohn“macht“.

Vor unserem Beschluss war mir dies nicht so klar bewusst. Vor allem mein Stellvertreter, Hans Barfknecht, vertritt hier eine ganz konsequente Position: keine Schlammschlachten und unsachliche Schuldzuweisungen in der Öffentlichkeit. Denn so wird nichts geklärt, sondern die Konflikte eskalieren immer weiter und verhindern die notwendige Lösungssuche. Soweit ich mich selbst in Angriffs- und Verteidigungsmuster verheddert habe, möchte ich mich bei den Betroffenen entschuldigen. Denn manchmal sind das Persönliche und das Sachliche erst bei ruhigem Überlegen auseinander zu halten. Ohne es zu merken, kann man in das Persönliche hineinschliddern.

Daher ist ein freundschaftlicher Umgang miteinander sehr hilfreich, denn ein Freund kann den anderen darauf aufmerksam machen, wenn aus einer  sachlichen Angelegenheit eine persönliche wird.

Alle Mitglieder, die diese Sichtweise teilen, können auf hocheffiziente Weise zusammenarbeiten, wenn die Energien anstatt in persönliche Empfindlichkeiten in unser Anliegen fließen.  Außer der finanziellen Stärke (das investierte Geld der GRI) ist dies die entscheidende Kraft des Vereins, um das ungewöhnliche Unternehmen PROKON 2.0 in eine gute Zukunft zu führen.    

nav nav
Mitglied werden Satzung Newsletter Kontakt Impressum Datenschutz
preload