Sie befinden sich in unserem Archiv.
Hier können Sie Artikel älteren Datums einsehen.
30. November 2014
8. Warum hat Dr. Penzlin einen Verkaufsprozess eingeleitet, wenn die GRI doch das Unternehmen selbst fortführen können?
Der Insolvenzverwalter versteht sich als „Dienstleister aller Gläubiger“ und ist
30. November 2014
8. Wie wird sichergestellt, dass PROKON 2.0 nicht später wieder in eine Insolvenz gerät?
Es gibt keine Garantie dafür, dass PROKON 2.0 nicht später wieder in eine
30. November 2014
9. Hat Herr Rodbertus noch einen Einfluss auf das Verfahren?
Nein! In einer besonderen Vereinbarung mit der Insolvenzverwaltung hat
30. November 2014
10. Was wird von dem Genossenschaftsverband geprüft, damit sie die Genehmigung für die Umwandlung von PROKON in eine Genossenschaft erteilen?
Der Genossenschaftsverband erteilt keine Genehmigung zur Umwandlung. Er hat
30. November 2014
11. Wieviel Kapital müssen wir aufbringen, damit PROKON nicht verkauft wird?
Es geht nicht um Kapitalaufbringung und Verkauf von PROKON. Zunächst
30. November 2014
12. Brauchen wir neues Kapital, um PROKON zu übernehmen?
Der Insolvenzverwalter wird – sollte der Insolvenzplan, wie vorgesehen,
30. November 2014
13. Welche Rolle spielt die GLS-Bank in dem Verfahren?
Die GLS-Bank ist selbst eine Genossenschaft; der Vorstand ist daher im
30. November 2014
14. Wie stehen der SdK und der DSW zu dem Konzept von Dr. Penzlin?
Der FvP e.V. arbeitet seit längerem eng mit dem SdK zur Wahrung der
30. November 2014
15. Warum hat der Vorstand von FvP sich nur um die Umwandlung in eine Genossenschaft gekümmert und andere Rechtsformen (AG/KG aA) außer Acht gelassen?
Der Vorstand der FvP hat zunächst einmal neutral, also ohne sich auf
zurück zur Startseite